Bundesverband für Fachkräfte im Kinderschutz 

Für eine sichere Kindheit !

Sozialkompetenzen
für Fach- & Führungskräfte

Qualifizierung

Exzellente Online-Lehrgänge, entwickelt von kuratierten Dozenten

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus sozialen Unternehmen und Institutionen

Weil Familien und insbesondere Kinder unseren Schutz brauchen

Wir bei Social Leadership setzen uns für das Wohl und die Entwicklung von Kindern ein.

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und sichere Zukunft für die nächste Generation zu schaffen, indem wir die sozialen Kompetenzen, das Verantwortungsbewusstsein und die Führungsqualitäten von Erwachsenen und Gemeinschaften stärken.

Gemeinsam mit unseren Dozenten fördern wir eine Welt, in der jedes Kind die Chance auf ein glückliches, gesundes und sicheres Leben hat.

Unsere Partner

Zertifikatslehrgänge

Fachkraft für Kinderschutz – Umgang mit Gewalt & Missbrauch

In diesem Lehrgang werden Fachkräfte befähigt, Kinder und Familien im Umgang mit Missbrauchssituationen professionell zu unterstützen und somit einen Beitrag zum Schutz und zur Wiederherstellung des Wohls der betroffenen Kinder zu leisten.

Fachkraft für Eltern & Kinder in Trennung/Scheidung

In diesem Lehrgang werden Fachkräfte befähigt, Familien in Trennungssituationen professionell zu begleiten und somit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und zum Wohl der betroffenen Kinder zu leisten.

Fachkraft für inklusive Elternarbeit

In diesem Lehrgang werden die Fachkräfte in die Lage versetzt, eine Kultur der Inklusion in ihren Einrichtungen zu etablieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer gerechteren und offeneren Gesellschaft.

Der Vorstand

Katharina Pommer

Vorstandsvorsitzende

Ich habe einen Master of Science in Angewandter Psychologie und promoviere derzeit im Bereich Psychologie & Leadership mit dem Thema „Kinderrechte ins Grundgesetz?“. Als Hochschuldozentin an der AIHE vermittle ich fundiertes Wissen an angehende Fachkräfte und kombiniere dabei meine umfassenden praktischen Erfahrungen.

Meine Qualifikationen als Paar- und Bindungstherapeutin habe ich durch eine Ausbildung bei Prof. Dr. Dr. Brisch erworben, einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Zusätzlich bin ich zertifizierte Entspannungstherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie Heilpraktikerin, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie und als Sachverständige Gutachterin im Familienrecht tätig.

Neben meiner akademischen und therapeutischen Tätigkeit bin ich auch als Unternehmerin, Autorin und Podcasterin aktiv. Ich bin verheiratet und Mutter von fünf Kindern, was mich persönlich und beruflich in besonderer Weise prägt.

Geboren in Wien, lebe ich heute in Bayern und bin Mitglied im Internationalen Coaching Verband (ICF). Mein vielfältiger beruflicher und privater Hintergrund ermöglicht es mir, in meiner Arbeit sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen effektiv zu verbinden.

Aleksandar Milinkovic

Vorstand

Ich lebe in Würzburg, bin Vater einer Tochter und eines Sohnes, und habe nach meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher im Sozialdienst eines Wohlfahrtsverbandes gearbeitet, wo ich unter anderem straffällige Jugendliche begleitete. Parallel dazu habe ich im Fernstudium Soziale Arbeit studiert. Nach meinem Abschluss übernahm ich die Leitung des Sozialdienstes in einer mittelgroßen Stadt und arbeitete eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen.

2023 wechselte ich in den Allgemeinen Sozialdienst (ASD) der Stadt Würzburg und leite dort ein Stadtteilbüro. Ergänzend zu meinem Studium habe ich verschiedene Coaching- und Beratungsausbildungen absolviert, die ich in meiner eigenen Coachingpraxis für ratsuchende Klient*innen anwende.

Um die Beratungsvielfalt voll auszuschöpfen, arbeite ich in zwei Krisendiensten und begleite Menschen und ihre Angehörigen in psychischen Ausnahmesituationen. Aus meinen vielfältigen beruflichen Erfahrungen heraus hat sich zudem ein Lehrauftrag als Dozent und Tutor an der Europäischen Fernhochschule entwickelt, wo ich im Bereich Fallarbeit, Einzelfallarbeit, Beratung und Kommunikation tätig bin.

Norman Müller

Vorstand

Ich bin Familienvater von 5 Kindern,  Forbes KI-Experte und leidenschaftlicher Verfechter von Innovation und digitalen Technologien. Seit über zwei Jahrzehnten begleite ich Entscheidungsträger im Top-Management auf ihrem Weg durch die digitale Transformation und helfe ihnen, nachhaltige Strategien für den verantwortungsbewusst Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Geschäftsmodellen zu entwickeln.

Im Bereich digitaler Kinderschutz und Prävention liegt mir besonders am Herzen, das Bewusstsein für die Gefahren und Herausforderungen des digitalen Raums zu schärfen. Es ist mir ein Anliegen, datenschutzkonforme und sichere Lösungen zu entwickeln, um insbesondere Kinder und Jugendliche zu schützen.

Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam durch verantwortungsvolle Technologien eine Welt schaffen können, in der Fortschritt und Schutz Hand in Hand gehen – für Familien und vor allem für die nächste Generation.

Wertekompass

Die aktuelle Situation zum Kindeswohl

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland erreichte 2023 mit 63.700 Fällen einen neuen Höchststand, ein Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Vernachlässigung war mit 58 % die häufigste Form der Gefährdung, gefolgt von psychischer und körperlicher Gewalt. Besonders betroffen sind Kinder von alleinerziehenden Elternteilen oder aus Familien mit Migrationshintergrund. Die tatsächliche Zahl könnte aufgrund unvollständiger Daten sogar höher liegen. Polizei und Justiz meldeten die meisten Fälle.

Die aktuelle Situation zur sexualisierten Gewalt

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Deutschland deutlich an. Es wurden 16.375 Missbrauchsfälle von Kindern unter 14 Jahren registriert, ein Anstieg um 5,5 Prozent. Besonders stark betroffen waren Mädchen, und 94 Prozent der Täter waren männlich. Außerdem wuchs die Zahl der Fälle von Kinderpornografie um 7,4 Prozent, oft aufgrund von Hinweisen aus dem Ausland. Viele Täter und Opfer kannten sich, und etwa 30 Prozent der Verdächtigen waren selbst Kinder oder Jugendliche.

Die aktuelle Situation zu Inobhutnahmen

Die Zahl der Inobhutnahmen durch Jugendämter stieg 2022 um 40 % auf insgesamt 66.400 Fälle. Ein Hauptgrund war die Zunahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. 29.800 der Fälle waren aufgrund akuter Kindeswohlgefährdungen notwendig. In 8.000 Fällen baten die Kinder oder Jugendlichen selbst um Hilfe. Fast jede zweite Inobhutnahme wurde nach spätestens zwei Wochen beendet, doch über 10 % dauerten länger als drei Monate.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, durch hochwertige soziale Lehrgänge und Weiterbildungen Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu stärken.

Wir fördern soziale Kompetenzen, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten, um Einzelpersonen und Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, ein harmonisches und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Mit praxisnahen Lehrgängen und einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir unsere Teilnehmenden dabei, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und positiv auf die Gesellschaft einzuwirken.

Unser Ziel ist es, nachhaltige soziale Veränderungen zu bewirken und die Lebensqualität durch Bildung und Empowerment zu verbessern.

Qualifizierung

Unser Anspruch ist es, den Teilnehmern eine praxisnahe Qualifizierung zu bieten, die ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen nachhaltig stärkt.

Kompetenzträger

Unser Qualitätsanspruch ist es, hochqualifizierte Dozenten mit fundierter Fachkompetenz und herausragender Praxiserfahrung auszuwählen.

Unsere Mission ist es, durch qualitativ hochwertige und praxisorientierte Weiterbildungsangebote im sozialen Bereich einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, in dem wir Fachkräfte und Interessierte zielgerichtet qualifizieren. 

Dabei liegt unser Fokus auf aktuelle und relevante Themen, die von Experten aus der Praxis vermittelt werden, mit dem Ziel, das Wissen und die Handlungskompetenz in spezifischen Kontexten, wie Familienrecht und Kinderschutz, der Teilnehmer stetig zu erweitern und nachhaltig zu fördern.

Mitglied im :

NETZWERK

https://space.social-leadership.com

 

KONTAKT

SOCIAL LEADERSHIP
Bundesverband für Fachkräfte im Kinderschutz

Oberer Bürglaß 18
96450 Coburg

team@social-leadership.com

 

META

Impressum
Datenschutzerklärung
Satzung
Mitgliedschaft