Fachkraft für Kinderschutz – Umgang mit Gewalt & Missbrauch
Die Unterstützung von Kindern und Familien bei Missbrauchsfällen ist von großer Bedeutung. Sexueller Missbrauch gegen Kinder stellen Familien vor große Herausforderungen und können das Wohl der Kinder nachhaltig beeinflussen.
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland über 15.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch polizeilich erfasst. Daher ist es entscheidend, dass pädagogische Fachkräfte, BeraterInnen und Behörden Mitarbeiterinnen über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um betroffene Kinder und Familien kompetent begleiten zu können.
Dieser Lehrgang beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Familien in Missbrauchssituationen und bietet praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung und Begleitung in dieser schwierigen Lebensphase. Dabei werden sowohl Aspekte des sexuellen Missbrauchs gegen Kinder thematisiert.
- Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Schulen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Beratungsstellen sowie in Ämtern und Personen in therapeutischen Berufen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
- Format: Online-Live-Lehrgang
- Dauer: 5 aufeinanderfolgende Wochentage mit je 8 Lerneinheiten à 45 Minuten + 10 Lerneinheiten im Selbststudium
- Teilnehmerzahl: 20-30 Personen
- Vorkenntnisse: keine
- Technik: PC/MAC mit Browser oder Smartphone
Dozenten
Katharina Pommer
Aleksandar Milinkovic
Dieser Lehrgang ist aus mehreren Gründen von großer aktueller Relevanz
Dieser Lehrgang ist aus mehreren Gründen von großer aktueller Relevanz. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang werden Fachkräfte befähigt, Kinder und Familien in Missbrauchssituationen professionell zu unterstützen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz und zur Wiederherstellung des Wohls der betroffenen Kinder zu leisten.
- Kindeswohl: Fachkräfte lernen, wie sie Anzeichen von sexuellem Missbrauch frühzeitig erkennen und darauf reagieren können, um das Wohl der Kinder zu sichern.
- Sensibilisierung: Der Lehrgang fördert das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von sexuellem Missbrauch und deren Auswirkungen auf Kinder, was zu einer erhöhten Sensibilität im Umgang mit betroffenen Kindern führt.
- Intervention: Fachkräfte erwerben Fähigkeiten zur effektiven Intervention in Missbrauchsfällen, um betroffenen Kindern und ihren Familien schnell und angemessen zu helfen.
- Ressourcen aktivieren: Der Kurs ermutigt Fachkräfte, geeignete Unterstützungsangebote und Netzwerke für betroffene Kinder und deren Familien zu identifizieren und zu aktivieren.
- Professionelle Weiterentwicklung: Teilnehmer erweitern ihr Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Meldepflichten und geeignete Unterstützungsmaßnahmen im Umgang mit Missbrauch.
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Durch die gezielte Unterstützung von betroffenen Familien wird ein Beitrag zur sozialen Stabilität geleistet und das Vertrauen in Institutionen gestärkt.
Lehrgangsprogramm
Tag 1 | Formen von sexuellem Missbrauch und rechtliche Grundlagen
- Sexueller Missbrauch: Definition, Anzeichen und Beispiele
- Rechtliche Grundlagen:
- Überblick über relevante Gesetze (Strafgesetzbuch, Kinderschutzgesetze)
- Meldepflichten für Fachkräfte
- Rechte der betroffenen Kinder und Familien
Tag 2 | Erkennen von sexuellem Missbrauch und spezifische Herausforderungen
- Allgemeine Anzeichen und Symptome von sexuellem Missbrauch
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Missbrauch bei Kindern mit Behinderungen:
- Erhöhtes Risiko und spezifische Gefährdungen
- Erkennen von Missbrauch bei kognitiven
Beeinträchtigungen - Kommunikationsbarrieren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Missbrauch
Tag 3 | Kommunikationsstrategien
- Kommunikation mit betroffenen Kindern:
- Wann und wie sind Gespräche möglich und sinnvoll?
- Ansätze zur einfühlsamen Kommunikation, Zeugenvernehmung, Befragung
- Techniken zur Vertrauensbildung
- Umgang mit schwierigen Gesprächen über sexuellen Missbrauch
-
Eltern und Bezugspersonen einbeziehen:
-
Informationsweitergabe und Unterstützung für Eltern bei externen Tätern
-
Sensibilisierung der Bezugspersonen für Anzeichen von Missbrauch
-
Tag 4 | Intervention und Unterstützung
-
Interventionsstrategien:
-
Erste Schritte bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
-
Notwendige Maßnahmen zum Schutz des Kindes
-
Zusammenarbeit mit Behörden und Fachstellen
-
- Unterstützungsangebote für betroffene Familien:
- Psychologische Hilfe und Beratungsstellen
- Rechtliche Unterstützung für Familien
- Ressourcen aktivieren und Netzwerke nutzen
Tag 5 | Prävention und langfristige Strategien
-
Prävention in Institutionen
-
Entwicklung von Schutzkonzepten für Einrichtungen
-
Schulung des Personals zur Erkennung und Prävention von Missbrauch
-
- Langfristige Unterstützung für betroffene Kinder:
- Nachsorge und Rehabilitation
- Förderung der Resilienz bei Kindern nach
Missbrauchserfahrungen
Selbststudium
- Lösung und Ausarbeitung der Seminararbeit
- Recherche und Dokumentation von Fallbeispielen zur Sensibilisierung
- Vertiefung der Lerninhalte durch weiterführende Literatur und Online-Ressourcen
Das erwartet die Teilnehmer des Lehrgangs
-
Erlernen von rechtlichen und psychosozialen Grundlagen im Kontext von Missbrauch: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über relevante Gesetze, Meldepflichten und Unterstützungsangebote für betroffene Kinder und Familien.
-
Perspektivwechsel: Durch das Verständnis der Erfahrungen von betroffenen Kindern und deren Familien erweitern die Teilnehmer ihre Fähigkeit zur effizienten und empathischen Unterstützung in Missbrauchsfällen.
-
Interaktive Fallsimulationen: Der Lehrgang bietet praxisnahe Szenarien, in denen die Teilnehmenden Lösungen für reale Problemstellungen im Umgang mit Missbrauch erarbeiten.
-
Gemeinsame Erarbeitung von Checklisten: Die Teilnehmer entwickeln praktische Checklisten, die ihnen helfen, im Berufsalltag schnell und effektiv auf Verdachtsfälle oder bestätigte Missbrauchssituationen zu reagieren.
-
Vertiefung von Kommunikationstechniken und Konfliktlösungskompetenzen: Der Kurs fördert Fähigkeiten zur einfühlsamen Kommunikation mit betroffenen Kindern und deren Familien sowie zur Deeskalation von Konflikten.
-
Networking-Plattform: Eine exklusive Online-Plattform ermöglicht den Austausch und das Networking mit anderen Fachkräften, Experten und Alumni des Programms.
-
Personalisierte Lehrgangsinhalte: Individuelle Fälle aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmer werden in Form von Intervision bearbeitet und diskutiert, um praxisnahe Lösungen.
Unsere Mission ist es, durch qualitativ hochwertige und praxisorientierte Weiterbildungsangebote im sozialen Bereich einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, in dem wir Fachkräfte und Interessierte zielgerichtet qualifizieren.
Dabei liegt unser Fokus auf aktuelle und relevante Themen, die von Experten aus der Praxis vermittelt werden, mit dem Ziel, das Wissen und die Handlungskompetenz in spezifischen Kontexten, wie Familienrecht und Kinderschutz, der Teilnehmer stetig zu erweitern und nachhaltig zu fördern.
NETZWERK
https://space.social-leadership.com
KONTAKT
SOCIAL LEADERSHIP
Bundesverband für digitalen Kinderschutz & Prävention e.V.
Oberer Bürglaß 18
96450 Coburg
META